Der weniger bekannte Pilsner und Prager Architekt und Pädagoge Josef Velflík durchlief eine ähnliche Karriere wie seine Kollegen und Mitarbeiter Jan Šula und Viktorin Šulc. Nach seinem Abschluss an der tschechischen Technik in Prag im Jahr 1891 war er als Bauassistent bei der Statthalterschaft tätig. Seine pädagogische Tätigkeit begann er 1899 an der Industrieschule in Pilsen, woher er 1905 nach Prag übersiedelte, um wie Šula und Šulc an der dortigen Gewerbeschule zu unterrichten. Zu Zeiten der jungen Tschechoslowakei arbeitete er auch als Bausachverständiger des Bankamts des Finanzministeriums.
Obwohl die Liste seiner Realisierungen noch nicht gut erklärt ist, erwähnt die Sekundärliteratur Velflík als Autor von Projekten „einer Reihe von öffentlichen Gebäuden und Theatern“, aber auch von Bürgerhäusern und Villen, meist im neobarocken Stil. Bis auf ein paar Ausnahmen werden sie jedoch nicht ausdrücklich erwähnt. Die bekannteste und autorensicherste Realisierung Velflíks bleibt somit das Smetana-Haus in Leitomischl (C2-402), dem Velflík 1905 in einer Sonderausgabe der Lokalzeitung Obzor litomyšlský (Leitomischler Horizont) einen ausführlichen Artikel „Über den Bau und seine Durchführung“ widmete.
AŠ
1915–1917
Stadthäuser
Valdštejnská Straße, Prag - Malá Strana