In den Jahren 1907–1914 besuchte der Bildhauer und Medaillenstecher Jaromír Mára die Künstlerisch-industrielle Schule in Prag, wo er Schüler von Josef Drahoňovský, Stanislav Sucharda und Celda Klouček war. Von 1916 (nach seiner Rückkehr aus dem Krieg) bis 1919 studierte er bei Jan Štursa an der Prager Akademie der bildenden Künste.
Wahrscheinlich in den frühen 1920er Jahren unternahm dieser inzwischen fast in Vergessenheit geratene Künstler – laut Experten seiner Arbeit im Grunde ein Nachfolger im Dekorativismus seiner Lehrer an der erwähnten Mittelschule, der in Porträts „nicht zu sehr von der Skizzen- und Studienphase abweicht“ - einige Studienreisen nach Deutschland und Frankreich. 1920 nahm er an einem engeren Wettbewerb für das Design tschechoslowakischer Münzen teil und seine Entwürfe wurden vom Staat gekauft. Ein Jahr später schuf er eine Gedenktafel für die Universität Straßburg, die französischen Studenten gewidmet war. Während der Ersten Republik arbeitete er an der skulpturalen Dekoration einer Reihe öffentlicher Gebäude: der Landesindustriellen Schulen in Kutná Hora, Mladá Boleslav und Litomyšl (04-659), der Landesmedizinischen Institute in Cvikov und Opařany, des Staatlichen Gesundheitsinstituts und der Unfallversicherungsgesellschaft in Prag oder der staatlichen Kurbäder und Krankenhäuser in der Slowakei (hier größtenteils Reliefs); gleichzeitig schuf er zahlreiche Medaillen und Plaketten. Ältere Fachliteratur verbindet mit seinem Namen auch eine Gedenktafel „im Todesraum von Bedřich Smetana“. In den 1950er Jahren arbeitete er als Denkmalreferent.
SV
1921
Medaille I. internationaler Studentenkongress in Prag
1923
Gedenktafel mit einem Reliefporträt von Svatopluk Čech
Straße Pod Havránkou 134, Prag 7-Troja
1927
Statue Matka a dítě (Mutter und Kind) Areal Hamzas fachliche Heilanstalten für Kinder und Erwachsene Luže-Košumberk
1933
Medaille Kanadische Eishockey-Weltmeisterschaft
1947
Abzeichen Kongress der Absolventen der Handelsakademie in Smíchov (Prag)
Dalibor Prix a kol., Umělecké památky Prahy. Velká Praha M/Ž, 1. M–U, Praha 2017, s. 758, 762.
Neuveden, Přemístění sochy akademického sochaře Jaromíra Máry, Zpravodaj HL [Hamzovy léčebny], 2011, duben, s. 1.
Petr Haimann, Slovník autorů a zhotovitelů mincí, medailí, plaket, vyznamenání a odznaků se vztahem k Čechám, Moravě, Slezsku a Slovensku (1505–2005), Praha 2006, s. 282.
Alena Malá (ed.), Slovník českých a slovenských výtvarných umělců 1950–2002 VIII, Man–Miž, Ostrava 2002, s. 29.
Emanuel Poche a kol., Umělecké památky Čech 2, Praha 1978, s. 186, 333, 400.
Emanuel Poche a kol., Umělecké památky Čech 1, Praha 1977, s. 440.
Václav Procházka – Růžena Semrádová (eds.), Česká a slovenská medaile 1508–1968, (kat. výst.), Praha – Bratislava 1969, s. 70.
Neuveden, Pětašedesátka Jaromíra Máry, Výtvarná práce IV, 1956, č. 10, s. 11.
Prokop Toman, Nový slovník československých výtvarných umělců II, L–Ž, Praha 1950, s. 87–88.
Ottův slovník naučný nové doby, dílu čtvrtého svazek prvý, Praha 1936, s. 49.