In der Nähe des historischen Stadtkerns, an der Kreuzung der Straßen Lidická und Zámecká, gab es bis vor kurzem einen heruntergekommen großen Garten mit alten Obstbäumen. Das allmählich zerfallende Grundstück steht in einem komplexen städtischen Kontext und liegt an einer stark befahrenen Straße. Die Gegend ist durch den verrohrten Drahoška-Bach und unterschiedlichen Architekturen geprägt. Im Jahr 2010 änderte sich die Situation als dort zwei familienverbundene Investoren zwei Einfamilienhäuser, nach dem Projekt des Brünner Architekten Jan Májek bauten, der gebürtiger Litomyšler ist.
Die Bauherren wünschten sich von Anfang an zwei separate Häuser, setzten einen groben Rahmen, aber hatten keine konkrete Vorstellung von der architektonischen Gestaltung der Häuser, auf die sie bestehen würden. So waren sie für jede vernünftige Lösung in Bezug auf die Positionierung der Häuser, deren Volumenlösung und der verwendeten Materialien zugänglich.
Der Architekt entwarf die Häuser auf einem schmalen, langgestreckten Grundriss und versetzte sie in Richtung der Längsachse (senkrecht zur Lidická-Straße) und reduzierte den Abstand untereinander. Das Grundstück wird diagonal vom Drahoška-Bach durchschnitten, von dem ein vorgeschriebener Mindestabstand eingehalten werden musste. Das teilweise als Terrasse genutzte „Stufendach“ kontrastiert mit dem regelmäßig rechteckigen Grundriss, der durch kleine Eingangsrisalite an der Ostfassade unterbrochen wird. Die Fassaden der Häuser sind identisch und unterscheiden sich nur in Details (z.B. durch die Anordnung der kleinen quadratischen Fenster an der Straßenfront, oder den Nischen der Terrasse) und der Farbe des Putzes (weiß/grau). Die Häuser ergänzen sich inhaltlich und bilden durch die Vereinheitlichung des Ausdrucks ein kompaktes Ganzes.
Um den geforderte maximalen Kontakt des Erdgeschosses mit dem Garten zu erhalten, wurde der Grundriss beider Häuser der Neigung des Geländes angepasst, das er de facto nachahmt. Dadurch wurden die vorhandenen Höhenverschiebungen in der Disposition und gleichzeitig der gesamte architektonische Ausdruck beider Häuser gegeben.
AW