Die wichtigste Veränderung in der Zusammensetzung der Unternehmen in Litomyšl war der Erwerb einer Fabrik zur Herstellung von Vertex-Glasfasern im Jahr 1949. Für seinen Bau wählte der Architekt Ladislav Machoň - Architekt des damaligen Regulierungsplans der Stadt - ein Grundstück beim Hof „Perštejn“ im angrenzenden Dorf Nedošín. Der Ausbau des ersten Blocks erfolgte in den Jahren 1950–1952, die Inbetriebnahme erfolgte erst 1953.
Das Großunternehmen musste Dutzende neuer Mitarbeiter unterbringen. Auf Empfehlung von Machoň wurde die Wohnsiedlung als eigenständiger städtischer Komplex im südwestlichen Teil des Masaryk-Viertels bei der 9. května-Straße gebaut. Ähnlich wie bei anderen Bauten in der Zeit des ersten Fünf-Jahres-Plans (1949-1953) gebauten „Arbeitnehmersiedlungen“ wurden für den Hausbau standardisierte Projekte des Stavoprojekts der sogenannten „T-Reihe“ verwendet. Diese sind zweckmäßige, einfache und nicht wirklich dekorative Häuser mit traditionellen Satteldächern, verputzten Fassaden und typisch rechteckigen Proportionen, denen bereits der Einfallsreichtum von zweijährigen Projekten völlig fehlt (04-788).
In der ersten Bauphase der Wohnsiedlung wurden drei Doppelhäuser des Typs T12 / 52 (Nr. 793-794, 795-796 und 797-798) mit 36 Wohneinheiten realisiert, die 1954 fertiggestellt wurden. Ihr kleiner Maßstab (es handelte sich um zweigeschossige Walmdachhäuser) verrät, dass diese „Pilotgebäude“ noch nicht Teil einer größeren Wohnanlage werden sollten; sie sollten nur die bestehende Bebauung im Bereich der Villen und Einfamilienhäuser ergänzen, wodurch das Masaryk-Viertel bisher charakteristisch war. Die Fassade der Wohnhäuser spiegelte den Einfluss des zeitgenössischen Stils des sozialistischen Realismus wider, allerdings nur in sehr bescheidenem Maße – die Fassaden waren frei von seelenlosen ideologischen Dekorationen (meist in Form von Reliefs und Mosaiken). Völlig glatte Fassaden wurden nur durch monolithische Balkone aus Stahlbeton gegliedert. Großer Wert wurde vielmehr auf die Begrünung der Vorgärten und der Umgebung der Häuser gelegt, die sowohl Hecken als auch freie Baumgruppen umfassten, die einen Rahmen um die Wohnblöcke bildeten. In einigen Fällen wurden auch vorhandene ausgewachsene Bäume erhalten.
Die Häuser des Typs T12 konzentrierten auf jeder Etage zwei spiegelverkehrte zweischiffige Wohnungen auf einem fast quadratischen Grundriss (Disposition 2 + 1) mit vorgefertigten Treppenhäusern, Fenstern, Türen, Sanitäranlagen und Küchengarnituren. Im Unterschied zur Vorgängerserie hatte der Typ T12 auch eine kleine Speisekammer vor der Toilette. Der Nachteil dieser ersten Typen war die geringe Spannweite der Deckenplatten (4,2 m), die keine geräumigeren Zimmer zuließ.
Trotz dieser Hindernisse boten die Häuser qualitativ hochwertige und hygienische Einrichtungen für ein komfortables Leben der Arbeiter und erfüllten die Anforderungen an ein modernes Wohnen durch den Zweijahresplan: getrennte Schlafzimmer für Kinder und Eltern, eine ausreichende natürliche Belichtung und Lüftung sowie Vereinfachung der Hausarbeiten für die Frauen – aus diesen Gründen befanden sich in den Untergeschossen der Häuser außer den Kellern und Lebensmittel- und Kohlelagern auch Waschmaschinen, Schleudermaschinen, sowie Trocken-, Bügel- und Kinderwagenräume.
Die nächsten Bauetappen der Wohnsiedlung Vertex folgten in den folgenden Jahrzehnten, als der Komplex unter anderem um städtische Einrichtungen (Geschäft, Kindergarten und Grundschule, Sozialpavillon) bereichert wurde. Diese Bauentwicklung unter der Leitung des Architekten Čeněk Mužík aus der Niederlassung von Stavoprojekt Choceň wurde jedoch bereits durch einen neuen Regulierungsplan von Lubomír Reml geregelt.
AŠ