Nach 1989 im Zusammenhang mit einer rasanten Entwicklung von Industrie und Handel, aber auch mit dem Wunsch, aus Plattenbauten in eigene, bezahlbare Einfamilienhäuser zu fliehen, begannen böhmische und mährische Städte unkontrolliert ins Umland zu wachsen, wo „Satellitenstädte“ nach und nach entstanden. Diese Art einer Bebauung, die als „Siedlungsbrei“ bezeichnet wird, ignoriert normalerweise den Bebauungsplan des Gebiets (falls er überhaupt vorhanden ist) und berücksichtigt nicht benachbarte Gebäude; es manifestiert sich nicht nur in Großstädten, sondern auch am Rande kleinerer Gemeinden, wo es noch unerwünschter erscheint, da die Fläche von neu gebauten Zonen oft mit dem ehemaligen Territorium der gesamten Gemeinde vergleichbar ist.
Leitomischl wollte diesen unrühmlichen „Trend“ vermeiden, deshalb arbeitete die Stadtarchitektin Zdeňka Vydrová im Jahr 2004 einen städtebaulichen Plan für das geplante Industriegebiet „Benátská“ aus, der die Ordnung in die Bebauung bringen, die Abstände der Gebäude und deren Höhe und Volumen feststellen sollte.
Die Unternehmen, die sich hier niederließen, verstanden, dass es notwendig ist, auf die architektonische Gestaltung ihrer Häuser zu achten - die Qualität der Konstruktion sollte der Qualität ihrer Produkte entsprechen. Dies gilt auch für die Druckerei H. R. G. in Leitomischl, die 2013 in Verbindung mit älteren Gebäuden ein viertes Gebäude errichten ließ; ein Objekt, das für einen gegebenen, primär utilitaristischen Gebäudetyp architektonisch attraktiv ist. Das Ziel der Autoren des Projekts – Tomáš Beránek und Rostislav Jakubec vom Atelier „ATX architekti“ – war es, dem Gebäude einen angemessenen Maßstab zu geben und sicherzustellen, dass es nicht langweilig wirkt. Dies gelang ihnen dank der Verwendung großer Glasflächen und einer großen roten Nische für die Ladezone, die die Monotonie und Massivität des Hauptquaders beeinträchtigte. Darüber hinaus milderten sie zusammen mit der dunkelgrauen Farbe der Fassade den unnötigen industriellen Ausdruck des Gebäudes, das wiederum als minimalistisches Objekt wirkt.
AŠ